Sekundäre Pflanzenstoffe in Obst und Gemüse:
- Polyphenole (Grünkohl, Weizenvollkorn, Beeren, grüner und schwarzer Tee, Kaffee)
- Carotinoide (Karotten, Tomaten, Paprika, grünes Gemüse wie Spinat und Grünkohl, Aprikosen, Grapefruit, Melonen, Kürbisse)
- Flavonoide (Äpfel, Birnen, Kirschen, Trauben, Pflaumen, Beeren, Zwiebeln, Grünkohl, Soja, Auberginen, schwarzer und grüner Tee)
- Glucosinolate (Rettich, Meerrettich, Senf, Kresse, Kohl)
- Saponine (Hülsenfrüchte, Soja, Hafer, Spargel)
- Phytoöstrogene (Nüsse, Pflanzensamen wie Sonnenblumenkerne und Sesam, Hülsenfrüchte)
- Sulfide (Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch)
- Monoterpene (Minze, Kümmel, Zitronen)
- Phytosterine (Sonnenblumenkerne, Weizenkeime, Kürbiskerne, Sesam und Sojabohnen)
Wirkungen auf Gesundheit:
- Flavonoide: antientzündlich, immunstärkend, blutdrucksenkend, entzündungshemmend, antibiotisch, förderlich für neurologische Funktionen, antithrombotisch.
- Carotinoide: antioxidativ, immunstärkend, entzündungshemmend, förderlich bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Augenkrankheiten.
- Phytoöstrogene: antioxidativ, immunstärkend, stärkend für Blutgefäße und Blutdruck.
- Glucosinolate: antioxidativ, immunstärkend.
- Sulfide: antibiotisch, antioxidativ, blutdrucksenkend, antithrombotisch, cholesterolsenkend.
- Monoterpene: cholesterolsenkend, antikanzerogen (möglicherweise krebshemmend).
- Saponine: antikanzerogen, antibiotisch, antifungal (pilzhemmend).
- Phytosterole: cholesterolsenkend.
- Phenolsäuren: antioxidativ.
- Polyphenole: verdauungsfördernd.